![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch in der Nachbarschaft wird aktiv am Dorfentwicklungsprozess gearbeitet. Alle Sünninghauser sind herzlich eingeladen zur Präsentation der Projekte in Lette und Stromberg.
Am kommenden Sonntag, den 15.06.2014, findet ab 10:30 Uhr die Projektmesse des Dorfentwicklungskonzepts in Lette statt. Nähere Infos finden Sie hier: http://lette.biz/2020/index.htm
Zwei Wochen später, am Sonntag, den 29.06.2014, werden von 14 bis 18 Uhr die Projekte von Stromberg präsentiert. Auch hier finden Sie weitere Infos im Netz: http://zukunftstromberg.blogspot.de/p/blog-page.html
Mit Bestürzung haben wir den plötzlichen Tod unseres Lenkungsgruppenmitgliedes Renate Becker vernommen. Wir trauen mit ihren Angehörigen, um eine Frau, die durch ihre Familie , das ländliche Leben und die Liebe zur Natur eine bodenständige Persönlichkeit geblieben war. Ihr Wirken in den Sünninghausener Vereinen sowie der Dorfgemeinschaft wird unvergessen bleiben; eine Lücke, die nicht zu schließen ist.
Gez. Hanno Wagemann
Heimatverein
Sünninghausener starten ihre Dorfentwicklung mit einer
Obstbaumpflanzung.
Hanno Wagemann vom Heimatverein Sünninghausen freute sich: Neben einem
Kirschbaum wird künftig die alte Apfelsorte „Schöner aus Herrenhut“ den Eingang des alten Schulgartens zieren. Am Freitag, den 10. Januar ließ es sich der Oelder Bürgermeister Karl-Friedrich Knop nicht nehmen, den Apfelbaum tatkräftig in den Sünninghausener Boden zu pflanzen. Zusammen mit engagierten Vertretern der örtlichen Vereine wünscht er sich, dass diese Bäume genauso wie die kommenden Aktivitäten der Bürger zur Dorfentwicklung Früchte tragen werden.
Der Dorfentwicklungsprozess wird offiziell mit der Bürgerplanungsrunde am 01. Februar beginnen. Ab 11.30 Uhr sind alle Sünninghausener ins Ludgerusheim
eingeladen, ihre Fragen und Sorgen, aber auch ihre Wünsche und Ideen einzubringen.
Mit Unterstützung der Planer vom Büro ARGE Dorfentwicklung und der Stadt Oelde als Auftraggeber sollen die ersten Vorschläge an Planungstischen im
Anschluss greifbar werden. Kinder und Jugendliche sind besonders willkommen
und können ihre Ideen an eigenen Planungstischen gestalten. Alle Gedanken sind
die Grundlage für Arbeitskreise und Projektgruppen, die unter fachkundiger Begleitung
Lösungen erarbeiten und nach Möglichkeit auch schon umsetzen. Eine Arbeit, die Früchte tragen soll weiterlesen
Mehrere Arbeitskreise, ein Ziel: die Zukunft des Dorfes selber gestalten. Hierzu waren am Montagabend, 17. Februar alle interessierten Sünninghauser herzlich eingeladen in die Heimatstube.
Aufgegriffen wurden in thematisch unterschiedlichen Arbeitskreisen die Ansätze, die Anfang Februar bei der ersten Bürgerplanungsrunde von über 100 Sünninghausern und Keitlinghausern herausgearbeitet wurden.
Der Arbeitskreis Wirtschaft behandelte dabei in zwei Projektgruppen ein Themenspektrum von Medizinischer Versorgung, Energie, Internet, Lebensmittelversorgung über Verkehrssicherheit, ÖPNV, Freiflächennutzung bis hin zu Wohnumfeldsanierung, Pättken und einem Durchstich Feldmark zu Oelder Straße. Dorfentwicklung in der eigenen Hand weiterlesen